RWTH Aachen

Anschrift: Templergraben 55, 52062 Aachen
Homepage: www.rwth-aachen.de

An der RWTH Aachen sind ca. 31.500 Studenten eingeschrieben.
Die Hochschule wurde im Jahr 1870 gegründet.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Die RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen gehört zu den renommiertesten Zentren für Ingenieur- und Naturwissenschaften in Deutschland. Mit rund 42.000 Studierenden ist sie zudem die deutschlandweit größte Universität für technische Studiengänge. Im Rahmen der Exzellenzinitiative vergebene Fördermittel in Höhe von 180 Mio. Euro trieben den Aufbau der RWTH Aachen zu einem internationalen Spitzenstandort für die Forschung und Lehre im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich weiter voran. Die Qualität der Lehre wird Jahr für Jahr durch verschiedene Hochschulrankings bestätigt. Im Ranking der WirtschaftsWoche zum Beispiel erzielten die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der RWTH  in den vergangenen drei Jahren durchweg Platz 1 oder 2. Auch in den Kategorien Elektrotechnik und Naturwissenschaften belegt die Hochschule seit mehreren Jahren den ersten Platz.

Studentenstadt Aachen Leben und studieren in Aachen

Durch die RWTH Aachen als größte technische Hochschule Deutschlands sowie die FH Aachen und weitere kleinere Hochschulen ist Aachen eine echte Studentenstadt, was sich nicht nur in der Zusammensetzung der Bevölkerung, sondern auch in einem entsprechenden Freizeitangebot für junge Menschen widerspiegelt. Anders als viele andere Hochschulen ist die RWTH Aachen keine klassische Campus-Universität. Die Einrichtungen der Hochschule verteilen sich stattdessen über drei Kerngebiete in Aachen: den nordwestlichen Teil der Innenstadt, auf der Hörn und in Melaten. Der Standort in der nordwestlichen Innenstadt, auch Campus Mitte genannt, beherbergt einen Großteil der Hochschulgebäude. Hier befinden sich unter anderem das historische Hauptgebäude der RWTH, das Servicezentrum SuperC, die Hauptmensa sowie zahlreiche Unterrichts- und Verwaltungsgebäude. Am Standort Campus West zwischen Westbahnhof und Hörn sind ganz oder teilweise die Studiengänge Informatik, Biologie, Politikwissenschaft, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Metallurgie und Bauingenieurwesen untergebracht. Im Rahmen des großen Campus-Projekts soll dieser Standort bis 2020 noch stark erweitert werden. Der dritte Standort der RWTH befindet sich im Aachener Stadtteil Melaten. Neben Chemie, Physik und Elektrotechnik liegen hier diverse Institute der Hochschule, das Universitätsklinikum und die Mensa Vita. Schließlich sind einige Einrichtungen im südlich gelegenen Stadtteil Burtscheid untergebracht. Die Wohnheime der RWTH sind über die verschiedenen Standorte verteilt.

Studieren in Aachen

Studiengänge an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Bei der RWTH Aachen handelt es sich zwar um eine Technische Hochschule, allerdings geht das breit gefächerte Studienangebot weit über rein technische Fächer hinaus. Insgesamt umfasst das Angebot der RWTH über 100 Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss. Darunter befinden sich auch wirtschaftswissenschaftliche Fächer, Geisteswissenschaften und medizinische Fächer. Egal ob Energietechnik, Architektur oder Gesellschaftswissenschaft, das vielseitige Studienangebot an der RWTH Aachen bedient zahlreiche Interessenfelder für fast jeden Geschmack. Dazu gehören auch diverse Lehramtsstudiengänge.

Bewerbungsfristen an der RWTH Aachen

Die Bewerbungsfristen an der RWTH Aachen variieren je nach Studiengang, für den man sich bewerben möchte. So haben Bachelor- und Masterstudiengänge verschiedene Fristen und Termine. Für manche Studiengänge gelten wiederum spezielle Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Fristen. Das betrifft zum Beispiel die medizinischen Fächer wie Medizin und Zahnmedizin, da die Plätze nicht von der Hochschule selbst, sondern von der Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden. Wer sich für ein Studium an der RWTH interessiert, sollte sich deshalb frühzeitig über alle Bewerbungsfristen, Voraussetzungen und Termine informieren, um die Chance auf das Traumstudium nicht zu verpassen.

Studienkosten an der RWTH

Ein Studium kostet viel Geld, so viel steht fest. Nicht nur fällt mit der Wiedereinschreibung jedes Semester die Zahlung eines Semesterbeitrags an; auch Studienmaterialien, deren Kosten je nach Studiengang variieren, belasten das studentische Konto. Für die meisten Studenten ist ein Studium jedoch noch mit weiteren Kosten verbunden: Mit dem Auszug aus dem Elternhaus fällt die Miete für Studentenzimmer bzw. Wohnung an, deren Höhe je nach Studienstandort höher oder niedriger sein kann. Zusammen mit Lebenshaltungs- und Transportkosten sowie Ausgaben für Freizeitaktivitäten und Sonstiges entstehen durchschnittliche Kosten von 570 € bis 1.100 € pro Monat.

Hochschulstädte von A-Z

Studentenstädte und Standorte auf einen Blick

Alle Unistädte auf einen Blick A-Z

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Welche Studienfinanzierung ist die richtige?

Sobald man sich für ein Studium entschieden hat, kommt früher oder später die Frage nach der Studienfinanzierung auf. Die Möglichkeiten sind hierbei vielfältig – Studienkredit, BAföG, Studienfonds oder Stipendium, man muss sich im Vorfeld gut informieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Studieren mit oder ohne BAföG

Beim Bundesausbildungsförderungsgesetz handelt es sich um eine staatliche Unterstützung für Azubis oder Studenten. Einen Antrag auf BAföG kann zwar jeder stellen, doch nicht immer hat man Glück und erhält die monatliche Sozialleistung: Ob jemand Anspruch auf BAföG hat oder nicht, hängt unter anderem vom eigenen Einkommen und dem der Eltern ab. Antragsteller müssen sich außerdem bewusst sein, dass es sich beim BAföG nicht um ein reines Geldgeschenk handelt. Die Hälfte des gezahlten Betrags ist ein Darlehen, das später zurückgezahlt werden muss. Allerdings fallen dabei keine Zinsen an – ein eindeutiger Vorteil gegenüber dem Studienkredit.

Stipendien

Wer ein Stipendium erhält, kann sich glücklich schätzen: Er erhält in regelmäßigen Abständen finanzielle Unterstützung, ohne später etwas zurückzahlen zu müssen. Es gibt viele Institutionen, die Stipendien vergeben, unter anderem Forschungseinrichtungen, politische und religiöse Stiftungen oder auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Voraussetzung für den Erhalt eines Stipendiums sind in der Regel überdurchschnittliche Leistungen im Studium, aber auch soziales Engagement ist oft ein wichtiges Kriterium. Welche Anforderungen an den Bewerber gestellt werden, kommt ganz auf die jeweilige Stiftung an und kann auf der entsprechenden Website in Erfahrung gebracht werden.

Studienkredite

Der Studienkredit ist eine weitverbreitete Form der Studienfinanzierung. Das Prinzip ist einfach: Der Studierende erhält einen monatlichen Betrag, den er später inklusive Zinsen zurückzahlen muss. Angesichts der großen Anzahl an Anbietern sollte man sich unbedingt ausführlich informieren, bevor man sich für einen Studienkredit entscheidet. Die Rückzahlungskosten können sich teilweise erheblich voneinander unterscheiden.

Bildungsfonds

Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung ist ein Bildungsfonds. Der Unterschied zum Studienkredit liegt in den Konditionen für die Rückzahlung: Diese erfolgt nämlich nicht in festen Beträgen, sondern zu einem festgelegten Prozentsatz des Gehalts. Sowohl die monatlich ausgezahlten Beträge als auch die Rückzahlungen werden individuell festgelegt. Und zurückgezahlt wird erst nach sicherem Berufseinstieg. Damit bieten Bildungsfonds eine besonders faire und flexible Alternative zum Studienkredit und anderen Formen der Studienfinanzierung.

Deine Suche auf studienfinanzierung.de