Tiba Business School

Seit über 25 Jahren ist die Tiba Gruppe erfolgreich als Projektmanagement-Experte am Markt und begleitet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen bei der Optimierung ihrer Projektmanagement-Performance. Als Tochterunternehmen ist die Tiba Business School Ihr Partner für eine ganzheitliche, durchgängige Zertifizierung im Projektmanagement für jede Karriere- und Erfahrungsstufe. Sie bietet Ihnen ein durchgängiges Curriculum, vom Projektmanagement Grundlagen Seminar über Vorbereitungsseminare für die Zertifizierung nach PMI, IPMA oder PRINCE2® bis zum Masterstudiengang Projektmanagement.

Homepage

Berufsbegleitendes Studium

Rechtsträgerin des Studiengangs ist die staatliche Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Das heißt, als Studierender sind Sie an der Hochschule Ludwigshafen immatrikuliert und von dieser erhalten Sie auch Ihr Abschlusszeugnis und den akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.). Sie erwerben damit   auch die Zulassung zum höheren Dienst bei den Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Ein mit 300 ECTS abgeschlossenes Masterstudium berechtigt grundsätzlich zur Promotion. Die Hochschule ist darüber hinaus zuständig für das Curriculum und die Prüfungen, auch die Vorlesungen finden dort statt. Der 21-monatige Masterstudiengang Projektmanagement ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse und Anforderungen von Vollzeit-Berufstätigen. Die Präsenzveranstaltungen finden in kleinen exklusiven Studiengruppen von max. 20 Studenten statt. Die ersten 15 Monate des Projektmanagement-Studiums werden in Form von Präsenzveranstaltungen absolviert: 11 Wochenenden (in der Regel von Donnerstag bis Samstag) und 4 Blockwochen (in der Regel von Montag bis Samstag). Im Durchschnitt haben findet alle 4-6 Wochen eine Präsenzveranstaltung statt. Nach diesen 15 Monaten verfassen die Studierenden 6 Monate flexibel berufsbegleitend Ihre Masterthesis und verteidigen diese am Ende des Studiums im Rahmen eines Kolloquiums.

Studieninhalte

Das Studium ermöglicht neben der fachlichen Weiterentwicklung eine Professionalisierung in den drei Bereichen Projektmanagement, BWL sowie Sozial- und Führungskompetenz. Der hohe Projektmanagementbezug zieht sich als roter Faden durch sämtliche Module. Durch die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis im Projektmanagement, eignen Sie sich Expertenwissen an, das direkt in die Praxis übertragen werden kann. Unsere Dozierenden verstehen sich als Praktiker mit Affinität zur Wissenschaft und als Wissenschaftler mit Hang zur Praxis. Sie setzen sich außerdem mit internationalem Projektmanagement auseinander, vergleichen internationale Projektmanagement-Standards und beschäftigen sich mit interkulturellen Kompetenzen. Darüber hinaus erleben Sie während eines Praxisprojekts wie Sie agile Methoden einsetzen können. Zudem unterstützen wir Sie in Form von drei Lehrveranstaltungen darin, Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten aufzubauen und zu vertiefen.

Bewerbungsfristen

Der Studiengang ist ein weiterbildender Master, der sich an Fach-, (Nachwuchs-) Führungskräfte und Potenzialträger mit Projektmanagement-Erfahrung richtet. Die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen Sie zum einen, wenn Sie ein Erststudium sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in PM-Funktionen vorweisen können.  Im Zuge der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ermöglicht das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz geeigneten Bewerbern – auch ohne Erststudium – den Direkteinstieg in das Masterstudium. Sollten Sie über kein Erststudium verfügen, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife bzw. vergleichbare berufliche Weiterqualifikation, z.B. eine Meisterprüfung) sowie einschlägige PM-spezifische Berufserfahrungen vorweisen und eine Eignungsfeststellungsprüfung (Klausur und Bearbeitung einer Fallstudie) erfolgreich bestehen. Das Studium findet in erster Linie in deutscher Sprache statt. Ein bestimmter Anteil der Module (zurzeit zwei von zwölf) wird in Englisch gehalten. Für die Aufnahme des Studiums werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen vorausgesetzt. Das Studium startet einmal jährlich zum Wintersemester im August/ September.

Studienkosten Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums

Das Studienentgelt für den Studiengang beläuft sich auf insgesamt 21.500,- Euro (z. Zt. mehrwertsteuerfrei). Erhalten wir Ihre Bewerbung bis zum 30.04. können Sie von unseren Frühbucherkonditionen von 19.900,- EUR (z. Zt. mehrwertsteuerfrei) profitieren.Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten sind hierin nicht enthalten, ebenso nicht der Semesterbeitrag in Höhe von 122,75 EUR (Stand: WS 2017/2018), der semesterweise an die Landeshochschulkasse Mainz zu entrichten ist. Dadurch dass Sie parallel zum Studium weiterhin erwerbstätig sind, lässt sich schon ein gewisser Teil der Studienkosten kompensieren. Darüber hinaus gibt es folgende grundsätzliche Finanzierungsmöglichkeiten:

Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber

Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber, verdeutlichen Sie ihm den Nutzen des Studiums für das Unternehmen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Steuerliche Absetzbarkeit

Studienentgelt und Studienkosten (Studiengebühren, Bücher, Fachzeitschriften sowie evtl. anfallende Fahrt- und Übernachtungskosten) sind in der Regel steuerlich absetzbar.

Ratenzahlung

Wir bieten Ihnen flexible Zahlungsmodelle an, die individuell vereinbarte Ratenzahlungen ermöglichen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir zusammen eine für Ihre persönliche Situation maßgeschneiderte Lösung.

Stipendien

Auch für Menschen, die berufsbegleitend studieren und Ihren Master machen möchten, gibt es passende Stipendien.