Studieren mit Kind

Kindergeld im Studium

Die Unterhaltsleistungen der Eltern an ihre Kinder mindert ihre finanzielle Leistungsfähigkeit. Diese finanzielle Belastungen werden durch indirekte Förderungen in Form von Kindergeld und Steuerfreibeträgen gemildert.Eltern können für dich als Studierenden bis zum 25. Lebensjahr (zzgl. Wehr- und Zivildienstzeit) Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es staatliche Zuschüsse wie Freibeträge und Baukindergeld. Dies gilt nur, wenn dein Jahreseinkommen nach Abzug von Werbungskosten und SV-Beiträgen (gesetzliche Sozialversicherung) den derzeitigen Betrag von 7680 Euro nicht überschreitet. Sobald du 1 Cent mehr verdienst, müssen deine Eltern das gesamte Kindergeld für ein Kalenderjahr zurückzahlen und können die genannten Freibeträge nicht geltend machen. Der BAföG-Zuschussanteil und andere nicht zurückzahlbare Stipendien werden beim Einkommen mit angerechnet. Nicht mitgerechnet wird der BAföG-Darlehensanteil.

Wann gibt es Kindergeld?

  1. für ein Kind bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, das sich in Ausbildung befindet (zzgl. geleisteter Zivil- Wehrdienstzeit)
  2. für ein arbeitssuchend gemeldetes Kind bis zum vollendeten 21. Lebensjahr
  3. für ein ausbildungsplatzsuchendes Kind bis zum vollendeten 25. Lebensjahr
  4. für ein Kind bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, das sich in der Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten mit einer Dauer von bis zu 4 Monaten befindet (zum Beispiel: Übergangszeit zwischen Abitur und Studium)
  5. für ein Kind, dass ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr ableistet
  6. für ein Kind, dass auf Grund einer Behinderung nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten (Vorrausetzung: die Behinderung ist vor dem 25. Lebensjahr eingetreten)

Wichtig:Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Einhaltung der Einkommensgrenzen.

Verheiratete Studierende und Auszubildende haben ebenfalls Anspruch auf Kindergeld. Vorraussetzung ist, dass die Einkünfte und Bezüge des Kindes und das verfügbare Einkommen des Ehepartners so gering sind, dass der Unterhalt des Kindes nicht sichergestellt werden kann.

Einkommensgrenze und Freibeträge

Die Einkommensgrenze eines Studierenden zzgl. eventueller Freibeträge beträgt 7680 Euro. Das BAföG zählt in Höhe des Zuschussanteils als Einkommen (bei Studierenden 50 %, bei Schülern zu 100 %) dazu. Erhältst du das BAföG jedoch nur noch als Bankdarlehen, ist dieses zur Berechnung irrelevant. Die Waisenrente wird dagegen zu 100 % mit dazu gezählt. Solltest du einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, können sowohl SV Beiträge als auch Werbungskosten abgezogen werden. Die Werbungskostenpauschale beträgt derzeit 920 Euro. Demzufolge hast du bis zu einem Bruttoeinkommen von 8600 Euro (7680 Euro + 920 Euro = 8600 Euro) Anspruch auf Kindergeld. Da die Sozialabgaben ebenfalls abgezogen werden können, ist u. a. mehr als 8600 Euro möglich. Jedoch solltest du vorsichtig bei dem Ausreizen der Einkommensgrenzen sein. Ein genaues einkalkulieren der Sozialabgaben ist sehr kompliziert. Überschreitest du die Einkommensgrenze, wird dein Kindergeld komplett gestrichen.

In besonderen Fällen kannst du sogar mehr verdienen. Erhöhte Werbungskosten, zum Beispiel durch doppelte Haushaltsführung während eines Praktikums in einer anderen Stadt, können auf Antrag mit berücksichtigt werden. Hast du im Laufe eines Jahres keinen Kindergeldanspruch mehr, da du zum Beispiel deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, verringert sich die Einkommensgrenze um 1/12 für jeden Kalendermonat, in dem du nicht mehr kindergeldberechtigt bist. Für den Bezug von Kindergeld werden nur jene Einkünfte berücksichtigt, auf die du Anspruch hast.

Übergangszeiten und Ende der Kindergeldzahlung

Kindergeld wird für eine Übergangszeit von bis zu vier Monaten gezahlt (z. B. zwischen Schulabschluss und Studiumsbeginn, vor und nach der Zivil-, Wehrdienstzeit). Mit der offiziellen und schriftlichen Bekanntgabe des Gesamtergebnisses deiner Abschlussprüfung in einem Studium, endet in diesem Monat die Kindergeldzahlung, auch wenn du noch an deiner Hochschule weiterhin immatrikuliert bist.
Solltest du auf Grund einer Erkrankung oder Mutterschaft vorübergehend die Ausbildung unterbrechen, wird dir das Kindergeld grundsätzlich weitergezahlt. Dies geschieht jedoch nicht, wenn du Erziehungsgeld beziehst oder in der Elternzeit bist.

Antragstellung

Anträge werden schriftlich bei den zuständigen Familienkassen gestellt und sind in der Regel bei den Arbeitsämtern angesiedelt. Anträge und Merkblätter findest du beim Bundeszentralamt für  Steuern. www.bzst.bund.de

Die Weiterführung des Studiums musst du jedes Jahr, bis spätestens Oktober, nachweisen. Ist an Hand der Immatrikulationsbescheinigung für das laufende Semester ersichtlich, dass auch das vorangegangene Semester belegt war, ist dafür kein gesonderter Nachweis erforderlich. Weiterhin musst du nachweisen inwiefern du weitere Einkünfte, z. B. Entgeltersatzleistungen oder BAföG, erhalten hast. Ein abgeleisteter Zivil- oder Wehrdienst ist durch eine Dienstzeitbescheinigung zu belegen. Außerdem musst du mit deinem Prüfungszeugnis nachweisen, wann deine Ausbildung endet, da zu diesem Zeitpunkt automatisch dein Kindergeldanspruch erlischt.

Kindergeldauszahlung direkt an das Kind

Sollten deine Eltern trotz Unterhaltspflicht keinen regelmäßigen Unterhalt leisten, kann die Familienkasse auf deinen Antrag hin das Kindergeld direkt an dich auszahlen. Sollten deine Eltern ihrer Unterhaltspflicht mit einem geringeren Betrag als dem anteiligen Kindergeld nachkommen oder wegen fehlender Leistungsfähigkeit keinen Unterhalt zahlen, kann das Kindergeld ebenfalls direkt an dich ausgezahlt werden. Dabei erhalten deine Eltern die Möglichkeit, sich in einem Auszahlungsantrag zu äußern. Der abzuzweigende Betrag entspricht der gleichmäßigen Verteilung des monatlichen Gesamtanspruchs auf alle Kinder.

Wie finanziere ich ein Studium mit Kind? Ist der Elternunterhalt eine Option?