Fahr- und Flugzeugtechnik studieren
Das ingenieurwissenschaftliche Studium der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik umfasst unter anderem Antriebstechnik, Fahrzeug- und Flugzeugtechnik, Schiffbau und Verkehrswesen. Der Studiengang Fahr- und Flugzeugtechnik ist den MINT-Fächern zuzuordnen.
Fahr- und Flugzeugtechnikstudium Bachelor und Master
Seit der Bologna-Reform gilt für die überwiegende Mehrheit der Studiengänge – so auch für Fahr- und Flugzeugtechnik – das System von Bachelor und Master. Das Studium der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik erfolgt also in zwei aufeinander aufbauenden Stufen: Zunächst wird im Bachelorstudium theoretisches Basiswissen vermittelt, welches anschließend im (freiwilligen) Masterstudium vertieft und angewandt wird. Im Masterstudium besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Teilbereich zu spezialisieren. Wer sich für ein Studium der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik entscheidet, sollte Interesse daran haben, komplexe technische Zusammenhänge und Abläufe zu verstehen und darüber hinaus keine Scheu vor Zahlen haben.
Lehre Fahr- und Flugzeugtechnik Uni oder FH?
Die Entscheidung, ob man Fahrzeug- und Flugzeugtechnik lieber an einer Universität oder an einer Fachhochschule studieren möchte, ist vom eigenen Lerntyp und von den Berufsvorstellungen abhängig. Grundsätzlich gilt, dass Universitäten mehr theoretisches Fachwissen vermitteln. Wer sich also vorstellen kann, nach dem Studium in der Forschung zu arbeiten, ist hier gut aufgehoben. Fachhochschulen hingegen weisen meist einen stärkeren Praxisbezug bereits während des Studiums auf. Welcher Hochschultyp der richtige ist – Uni oder FH – ist individuell unterschiedlich. Darüber hinaus variieren die Inhalte eines Studiengangs manchmal von Uni zu Uni oder von FH zu FH. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld zu informieren.
Bewerbungsfristen
Hat man sich entschieden, an welcher Uni oder FH man Fahrzeug- und Flugzeugtechnik studieren möchte, muss man sich mit den entsprechenden Bewerbungsfristen vertraut machen. Hier sollte sich jeder Studienanfänger vorher gründlich informieren, am besten auf der Website der jeweiligen Hochschule. Denn nur, wer sich fristgerecht bewirbt, hat auch die Chance auf einen Studienplatz. Darüber hinaus sind die Zugangsvoraussetzungen zu berücksichtigen. Manche Universitäten oder Fachhochschulen haben zum Beispiel einen recht strengen Numerus clausus. Hier lohnt es sich, eine Alternative ohne Zugangsbeschränkungen im Hinterkopf zu haben.
Flug- und Fahrzeugtechnik Studium im Ausland
Immer mehr Studierende absolvieren ein Auslandssemester oder gar ein ganzes Auslandsstudium. Ein längerer Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet zahlreiche Vorteile: Man lernt neue Perspektiven und Herangehensweisen im eigenen Fach kennen, erweitert seine Sprachkenntnisse und verbessert nicht zuletzt seine interkulturelle Kompetenz, denn immerhin lebt und lernt man in einem anderen Land. Ein Studium im Ausland bringt allerdings oftmals zusätzliche Kosten mit sich. In vielen Ländern fallen Studiengebühren an, die sehr hoch sein können. Außerdem sind Reisekosten zu begleichen, und nicht zuletzt sind in vielen Ländern die Lebenshaltungskosten höher als in Deutschland.
Gehalt und Aussichten Fachbereich Fahr- und Flugzeugtechnik
Ingenieure, auch solche der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik, haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Fahrzeugtechnik-Ingenieure gehören zu den am besten bezahlten Ingenieuren, nicht zuletzt weil sie häufig in der Automobilbranche tätig werden, die für ihre überdurchschnittlich hohen Gehälter bekannt ist. Im Durchschnitt verdient ein Fahrzeugtechnik-Absolvent 3.800 € brutto pro Monat. Dabei gilt, dass Universitäts-Absolventen etwa 2.000 € mehr im Jahr verdienen als FH-Absolventen und große Unternehmen höhere Löhne zahlen als kleinere. Mit steigender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt eines Fahrzeugtechnik-Ingenieurs. Bereits zwei Jahre nach dem Berufseinstieg liegt das Durchschnittsgehalt bei monatlich 5.250 € brutto.