Technologie studieren
Studien mit einem Technologie-Schwerpunkt sind sehr vielseitig und untergliedern sich in zahlreiche Teilgebiete. Entscheidet man sich für ein Studienprogramm im Bereich Industrietechnik, Kunststofftechnik, Lasertechnik, Optoelektronik, Robotik oder Verfahrenstechnik, hat man gute Chancen, in einem interessanten und innovativen Berufsfeld zu arbeiten und die Leidenschaft für Technologie ausleben zu können.
Technologiestudium Bachelor und Master
Die Mehrzahl der Technologie-verwandten Studiengänge sind nach dem Bologna-System aufgebaut und unterteilen sich in ein meist sechssemestriges Bachelorstudium und ein darauffolgendes (freiwilliges) mehrsemestriges Masterstudium. Während des Bachelorstudiums werden den Studierenden Basiswissen und Grundlagen für weitere Aufgaben vermittelt. Das Masterstudium zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende vernetzt denken müssen, um so strukturierte Lösungsvorschläge für knifflige Problemstellungen zu entwickeln.
Lehre Technologie Uni oder FH?
Studium an einer Universität oder an einer Fachhochschule? Hat man sich erst mal für eine Studienrichtung entschieden, bleibt noch die Frage offen, in welcher Einrichtung das Technologiestudium absolviert werden soll. Beide Institutionen haben Vor- und Nachteile und die Entscheidung muss nach den persönlichen Vorlieben getroffen werden. Ursprünglich war ein Studium an der Uni mehr auf die Vermittlung theoretischer Inhalte ausgerichtet, während Studierende bei einem FH-Studium mehr Praxiswissen erlernten. Mittlerweile gibt diese klare Trennung nicht mehr und die Art des Studiums hängt von der jeweiligen Hochschule ab.
Bewerbungsfristen
Um ein Studium erfolgreich beginnen zu können, müssen bestimmte Fristen zur Anmeldung eingehalten werden und Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Sobald Sie sich für einen Studiengang, ein Bundesland und eine Hochschule entschieden haben, müssen Sie sich über die Zulassungsmodalitäten informieren: Wann ist Bewerbungsschluss? Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Gibt es einen Numerus clausus? Erkundigen Sie sich entweder persönlich vor Ort oder auf der Homepage der gewählten Hochschule.
Technologie Studium im Ausland
Ein Studium oder zumindest ein Semester oder Jahr im Ausland zu absolvieren, liegt im Trend. Auslandserfahrungen werden immer wichtiger, um einen ganzheitlichen Blick auf technologische Herausforderungen zu erhalten. Ein Auslandsaufenthalt bringt viele Vorteile und bietet die Möglichkeit, fremde Länder, Sprachen und Kulturen kennenzulernen. Dabei ist zu beachten, dass ein Aufenthalt außerhalb des Heimatlands oftmals Mehrkosten verursacht, da neben der An- und Abreise auch Studiengebühren und höhere Lebenshaltungskosten – wie beispielsweise in Skandinavien – anfallen können. Der Festo Bildungsfonds unterstützt Studierende nicht nur bei einem Studium im Inland, sondern auch im Ausland und ermöglicht so ein sorgenfreies Studieren trotz der höheren Ausgaben.
Gehalt und Aussichten Fachbereich Technologie
So unterschiedlich Technologie-Studiengänge sein können, so unterschiedlich sind auch die Gehälter. Prinzipiell gilt, dass Ingenieure mit einem vergleichsweise hohen Einstiegsgehalt rechnen können. Wichtiger Knackpunkt ist die Branche, in der man als Technologie-Absolvent tätig ist. Als Kunststoffingenieur kann man mit einem Monatsgehalt von 2.900 € bis 4.200 € brutto rechnen. Im Maschinen- und Anlagenbau steigen Ingenieure mit rund 3.600 € ein.