Kühne Logistics University – THE KLU

Die Logistik ist die drittgrößte Branche Deutschlands – und angesichts der fortschreitenden Globalisierung erhält sie einen immer größeren Stellenwert. Gleichzeitig nehmen auch die Anforderungen an die Branche zu. Die Kühne Logistics University (KLU) hat sich auf den Fachbereich Verkehrswirtschaft und Logistik spezialisiert. In den Bachelor- und Masterstudiengängen werden die Studierenden auf die Herausforderungen im Management und der Führung von (Logistik-)Unternehmen vorbereitet. Die 2010 gegründete private Hochschule hat ihren Standort in Hamburg. Ihre Trägerin ist die gemeinnützige Kühne-Stiftung.

Partnerhochschule KLU

Studentenstadt Hamburg Leben und studieren in Hamburg

Die Einrichtungen der Kühne Logistics University befinden sich im Hamburger Stadtteil HafenCity und liegen damit im Herzen der Hansestadt. Die Lage direkt am Hamburger Hafen, einem globalen Knotenpunkt für den überseeischen Handel, ist für die Logistik-Hochschule prädestiniert. Die Gebäude der KLU, wie das „goldene Auditorium“, die Bibliothek, die Student-Lounge und Seminarräume, befinden sich direkt gegenüber der Marco-Polo-Terrassen. In unmittelbarer Umgebung finden die Studenten alles, was sie brauchen. Die Stadt Hamburg mit rund 1,7 Mio. Einwohnern ist für junge Menschen nicht nur als Studienstandort sehr attraktiv. Die Hansestadt ist vor allem für ihr vielseitiges Kulturangebot und das wilde Nachtleben bekannt. Egal, ob Musical- und Museumsbesuche, Spaziergänge durch Hamburgs historische Speicherstadt oder durchtanzte Nächte auf dem Kiez oder im Schanzenviertel – Hamburger Studenten wird es selten langweilig.

Studieren in Hamburg

Studiengänge an der KLU

Das Studienangebot an der KLU besteht aktuell aus einem Bachelorprogramm, drei Masterprogrammen inklusive MBA und einem Doktorandenprogramm. Der Bachelor of Science in Management & Economics vermittelt Kompetenzen, die für eine Karriere im Management von internationalen Unternehmen notwendig sind. Die Inhalte sind breit gefächert: Kurse in Management und Economics vermitteln den Studierenden die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen und damit ein solides Verständnis der betriebswirtschaftlichen Vorgänge und Abhängigkeiten in Unternehmen. Die Inhalte reichen von Macroeconomics und Mathematik über Finance bis hin zu Human Resource Management und Marketing. Hinzu kommen Kurse in Logistik wie Logistik-Grundlagen, Supply Chain Strategy, Logistics Operations und Sustainability. Abgerundet wird das Programm des B.Sc. Management & Economics durch die Vermittlung persönlicher Kompetenzen. Der Master of Science in Management zielt auf eine Vertiefung dieser Inhalte ab. Er steht sowohl Absolventen des B.Sc. Economics & Management an der KLU offen als auch externen Studierenden mit einem Bachelorabschluss im Bereich Economics. Das Masterprogramm kann wahlweise in drei oder vier Semestern durchlaufen werden. Das Curriculum besteht stets aus Inhalten in Management, Economics und Leadership-Skills. Der Master bietet den Studierenden mehr Raum, eigene Schwerpunkte setzen: Neben obligatorischen Core-Modules sind sogenannte Electives im Curriculum vorgesehen, durch die bestimmte Bereiche des Logistik-Managements vertieft werden können. Beispiele sind New Product Developing and Pricing, Sustainable Logistics oder Corporate Social Responsability. Nach demselben Prinzip ist der Master in Global Logistics & Supply Chain Management angelegt. Ein Highlight stellt der Executive MBA in Leadership und Logistics dar, der durch seine stark internationale Ausrichtung hervorsticht. Der MBA an der KLU vermittelt insbesondere praktische Kompetenzen, die für das Management bzw. die Führung global operierender Unternehmen essenziell sind. Besonderen Wert legt die Hochschule dabei auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, die bei der Kommunikation mit internationalen Mitarbeitern, Partnern etc. eine besonders wichtige Rolle spielen. Nicht zuletzt bietet die KLU Hochschulabsolventen die Möglichkeit, im Rahmen eines PhD-Programms im Bereich Management und Logistik einen Doktortitel an der KLU zu erlangen.

Bewerbungsfristen an der KLU

An der KLU gibt es einen durchgehenden Bewerbungsprozess. Folglich gibt es keine festen Bewerbungszeiträume – Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden. Sobald alle erforderlichen Unterlagen eingegangen sind, wird die Bewerbung umgehend von der Studienkommission geprüft. Allerdings gilt als Deadline für Bewerbungen zum Studienstart im September der 30. Juni. Frühzeitige Bewerber, die ihre Unterlagen vor dem 31. Dezember einsenden, erhalten einen Rabatt von 10 % auf die Studiengebühren.

Studienkosten an der KLU

Die Studienzeit ist in der Regel eine von Geldmangel geprägte Zeit: Leben und Studieren ist teuer, doch die Zeit zum Geldverdienen ist je nach Studiengang knapp bemessen. An einer privaten Hochschule wie der KLU verschlingen die Studiengebühren einen großen Teil des studentischen Budgets. Die Gebühren sind je nach Studiengang unterschiedlich. Der B.Sc. in Management kostet KLU-Studenten insgesamt 4.980 €, die Masterprogramme schlagen mit jeweils 5.980 € zu Buche, und der 18-monatige Teilzeit-MBA mit satten 29.750 €. Aber auch über die reinen Studiengebühren hinaus kommen hohe Kosten auf Studenten zu. Miete, Versicherungen, Lebensmittel, Fahrtkosten – all das will Monat für Monat bezahlt werden. Wer sich das nicht leisten kann, muss den Traum vom Studium zum Glück nicht begraben. Verschiedene Arten der Studienfinanzierung können helfen, das nötige Geld aufzutreiben.