SRH Hochschulen
Die SRH Hochschulen werden von der Stiftung SRH Holding getragen. Die neun privaten Hochschulen an den Standorten Berlin, Heidelberg, Calw, Gera, Hamm, Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites fachliches Spektrum mit mehr als 110 Studiengängen. Darüber hinaus gehören zahlreiche Berufsfachschulen, berufliche Rehabilitationen und allgemeinbildende Schulen zur SRH Holding. Bei den Hochschulen handelt es sich um private, staatlich anerkannte Hochschulen mit ganz unterschiedlicher fachlicher Zusammensetzung. Während zum Beispiel an der SRH Heidelberg Fächer wie Informatik, Betriebswirtschaft oder Psychologie studieren kann, dominieren an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera Fächer in den Bereichen Gesundheit und Pädgogik. Insgesamt rund 9.500 Studenten sind ein einer der neun Hochschulen der SRH Holding eingeschrieben.
Hochschulstandorte in Deutschland
Wo man als Student an der SRH lebt und studiert, hängt ganz von den eigenen Präferenzen bezüglich Stadt und Studienfach ab. Insgesamt neun Standorte unterhält die Stiftung: In Berlin, Heidelberg, Calw, Gera, Hamm, Riedlingen und Asunción (Paraguay). In Heidelberg und Berlin befinden sich jeweils mehrere Hochschulen. Da das Fächerangebot sowohl unterschiedlich groß als auch unterschiedlich ausgerichtet ist, hängt die Wahl des Standorts vor allem vom Studiengang der Wahl ab. Sie möchten sich in den Bereichen Kommunikation und Marketing weiterbilden? Dann dürfte ein Studium an der design akademie Berlin das Richtige sein. Wenn Sie sich eher für Logistik interessieren, fällt die Wahl vermutlich eher auf die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm. Zur Auswahl stehen folglich sowohl Studentenstädte wie Heidelberg als auch kleinere Orte wie Riedlingen und Calw, oder aber die Metropole Berlin. Jeder Student fühlt sich in einer anderen Stadt besonders wohl – Sie sollten Ihre Wahl also zum Einen am fachlichen Angebot der verschiedenen Hochschulen ausrichten, als auch an den persönlichen Neigungen. Betriebswirtschaft kann man zum Beispiel sowohl in der deutschen Hauptstadt Berlin studieren als auch in der 10.000-Einwohner-Stadt Riedlingen.
Studiengänge an den SRH Hochschulen
Das Gesamtangebot der SRH ist sehr breit geächert, allerdings setzt jede von der SRH getragene Hochschule eigene fachliche Schwerpunkte. Von BWL und Rechtswissenschaften über Informatik und Medien bis hin zu Pädagogik und Healthcare werden viele verschiedene Fachbereiche abgedeckt. Auch bezüglich der Abschlüsse und Studienarten wird Vielfalt geboten: In den meisten Fachbereichen können sowohl Bachelor- als auch Master-Studiengänge absolviert werden; viele sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend.
Bewerbungsfristen an den SRH Hochschulen
Interessiert an einem Studium an einer der SRH Hochschulen? Dann können Sie sich jederzeit um einen Studienplatz bewerben – feste Bewerbungsfristen gibt es nicht. Start für die meisten Studiengänge ist der 01. Oktober; einzelne Studiengänge werden zusätzlich zum Sommersemester ab April angeboten. Anders als bei vielen anderen Hochschulen gibt es für Studiengänge an der SRH keinen NC. Das bedeutet, dass die Abschlussnote, etwa die Abiturnote, keinen Einfluss auf den Zulassungsprozess hat. Stattdessen durchlaufen alle Bewerber einen Bewerbungsprozess. Der erste Schritt besteht dabei in einer Online-Bewerbung – diese beinhaltet das Einreichung der Hochschulzulassungsberechtigung, dem Lebenslauf und eines Motivationsschreibens, in dem der eigene Studienwunsch begründet wird. Wer anhand der Unterlagen für geeignet befunden wird, wird zu einem “Bewerbertag” eingeladen und muss im persönlichen Gespräch überzeugen. Erst im dritten Schritt erfolgt die Zulassung zum Studium.
Studienkosten
Ein Studium ist immer teuer, ganz unabhängig davon, ob Studiengebühren anfallen oder nicht. Da es sich bei den SRH Hochschulen um private Einrichtungen handelt, die nicht staatlich refinanziert werden, werden allerdings monatliche Gebühren erhoben – deren Höhe bewegt sich zwischen ca. 590 bis 740 Euro. Doch das sind natürlich nicht die einzigen Kosten, die für Studenten anfallen: Miete, Studienmaterialien, Fahrtkosten, Lebensmittel, Freizeitaktivitäten usw., all das will Monat für Monat bezahlt werden. Um diese monatlichen Kosten zu stemmen, können Studenten zum Glück auf verschiedene Arten der Studienfinanzierung wie zum Beispiel Bafög, Studienkredit oder Bildungsfonds zurückgreifen. Auf diese Weise lassen sich Studium und das Leben am Studienort zumindest zum Teil bezahlen.