HECTOR School of Engineering and Management
Die HECTOR School of Engineering and Management besteht seit 2005 als Teil des Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Das Programm der privaten Fachhochschule wurde speziell für die Weiterbildung von Ingenieuren und Managern im Ingenieurbereich entwickelt. Die sieben Studiengänge werden als Teilzeitstudium angeboten, sodass die entsprechenden Abschlüsse neben dem Beruf erworben werden können. Fachlich verbindet die HECTOR School ingenieurwissenschaftliche mit betriebswirtschaftlichen Modulen. Das Angebot zeichnet sich dabei durch einen besonders hohen Praxisanteil und Nähe zur Industrie aus.
Konzept der HECTOR School
Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung von Technologie in allen Unternehmensbereichen ist es für zukünftige Führungskräfte besonders wichtig, ein umfassendes Verständnis von technologischen Entwicklungen und Zusammenhängen mitzubringen. Wer die aktuellsten Entwicklungen kennt, hat klar die Nase vorn. Daneben ist ein solides Know-how wirtschaftlicher Abhängigkeiten und Trends unerlässlich, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Die HECTOR School verbindet beide Bereiche: Alle sieben Studiengänge kombinieren ingenieurwissenschaftliche mit wirtschaftswissenschaftlichen Modulen, um die Teilnehmer angemessen auf ihre Aufgaben als zukünftige Manager vorzubereiten.
Studentenstadt Karlsruhe Leben und studieren in Karlsruhe
Der moderne Campus der HECTOR School befindet sich mitten in der Karlsruher Innenstadt, unweit vom Schloss Karlsruhe und der Shopping-Meile Kaiserstraße. Er gehört zum International Department des KIT, dessen Campus sich über einen großen Teil der östlichen Innenstadt erstreckt. Auf dem Campus der HECTOR School befinden sich neben Seminarräumen auch das große HECTOR-Auditorium für Vorlesungen und Veranstaltungen aller Art. Dank direkter Nähe zum großen KIT-Campus können Studenten der HECTOR School bequem auf vielseitige Einrichtungen und Angebote zugreifen, wie zum Beispiel Mensa, Hochschulsport, Bibliotheken und vieles mehr. Aufgrund ihrer vielen Bildungseinrichtungen wie dem KIT und der Hochschule Karlsruhe gilt die Stadt als wichtiger Standort für Technologie, Informations- und Medientechnik. Die größtenteils mittelständisch geprägte Wirtschaft bietet für Studenten ideale Möglichkeiten, neben dem Studium Praxisluft zu schnuppern – etwa im Rahmen eines Praxissemesters, eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit.
Studiengänge an der HECTOR School
Mit derzeit sieben Masterstudiengängen richtet sich die HECTOR School speziell an Berufstätige mit Bachelorabschluss, die ihre Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften und im Management ausbauen wollen. Dementsprechend sind die Programme auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten: Sie finden in der Regel als Blockveranstaltungen am Wochenende statt. Die Masterprogramme mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der HECTOR School sind:
- Energy Engineering & Management (EEM)
- Electronic Systems Engineering & Management (ESEM)
- Financial Engineering (FE)
- Green Mobility Engineering (GME)
- Management of Product Development (MPD)
- Production & Operations Management (POM)
- Service Management & Engineering (SME)
Alle Programme bestehen zur Hälfte aus ingenieurwissenschaftlichen und zur Hälfte aus Management-Modulen. Diese werden innerhalb von durchschnittlich 14 Monaten vor Ort in Karlsruhe absolviert. Die Masterthesis wird dann im Unternehmen angefertigt. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Englisch.
Bewerbungsfristen an der HECTOR School
Anders als bei den meisten Hochschulen gibt es an der HECTOR School keine festen Bewerbungsfristen. Allerdings empfiehlt die Hochschule, Bewerbungen vor dem 15. Juni einzusenden, sofern man das Studium noch im selben Jahr aufnehmen möchte. Voraussetzung für ein Studium an der HECTOR School sind neben dem Nachweis eines Erststudiums (Bachelor, Diplom etc.) die Einsendung von Lebenslauf, Einkommensnachweis und ggf. Empfehlungsschreiben vom Arbeitgeber. Außerdem ist der Nachweis von Englischkenntnissen, wie zum Beispiel das TOEFL-Zertifikat o. Ä., erforderlich. Der Beleg kann jedoch bis spätestens zum Studienbeginn nachgereicht werden. Das Auswahlverfahren der HECTOR School besteht aus der Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch das Zulassungskomitee sowie Auswahlgesprächen in zwei Runden. Diese können vor Ort in Karlsruhe oder als Telefoninterview stattfinden.
Studienkosten an der HECTOR School
Da sich private Hochschulen nicht durch staatliche Zuschüsse, sondern zum größten Teil über Studiengebühren finanzieren, muss der einzelne Student vergleichsweise tief in die Tasche greifen. Die Gebühren für ein Masterstudium an der HECTOR School betragen insgesamt 30.000 € – eine Summe, die erst einmal aufgebracht werden muss. Denn auch, wenn die Teilnehmer der HECTOR-School-Programme beruftstätig sind und Geld verdienen, müssen neben den reinen Studienkosten natürlich Miete, Lebenshaltungskosten und weitere Ausgaben finanziert werden. Das Deutsche Studierendenwerk hat im Rahmen seiner 20. Sozialerhebung herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Student in Deutschland zwischen 570 € und 1.100 € im Monat benötigt. Die Studiengebühren in Höhe von umgerechnet 1.500 € pro Monat sind hier noch nicht einberechnet. Zum Glück gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, während der teuren Studienzeit an zusätzliches Geld zu kommen.